schnell

schnell

* * *

1schnell [ʃnɛl] <Adj.>:
1.
a) mit großer Geschwindigkeit /Ggs. langsam/: in schneller Fahrt; ein schnelleres Tempo vorlegen; sie hat einen schnellen Gang; wir bekamen Rückenwind und wurden dadurch noch schneller; schnell laufen, sprechen, lesen, schreiben, arbeiten; er ist [28 km/h] zu schnell gefahren; die Arbeit ging schneller, als ich erwartet hatte.
Syn.: behänd[e], eilig, fix (ugs.), flink, forsch, geschwind (veraltend, noch landsch.), hastig, hurtig (veraltend, noch landsch.), in [größter/höchster/fliegender/rasender] Eile, leicht, mit achtzig Sachen (ugs.), mit affenartiger Geschwindigkeit, mit einem Affentempo (ugs.), mit einem Affenzahn (salopp), mit fliegender Hast, mit Karacho (ugs.), mit zig Sachen (ugs.), rapid[e], rasant, rasch, rasend, spritzig, stürmisch, wie der Blitz (ugs.), wie der Wind (ugs.), wie die Feuerwehr, wie ein geölter Blitz (ugs.), wie von der Tarantel gestochen, zügig.
b) innerhalb kurzer Zeit [vor sich gehend], nur wenig Zeit beanspruchend:
eine schnelle Bewegung, Drehung; schnelle Fortschritte machen; ein schneller Entschluss; ich bitte um möglichst schnelle Erledigung; wir müssen schnell handeln, eine Entscheidung treffen; sich schnell ausbreiten, vermehren; die Ware war schnell verkauft; sie waren überraschend schnell fertig; alles ging rasend schnell; sich schnell einleben, an etwas gewöhnen; das macht ihr so schnell keiner nach (es wird nicht leicht sein, ihr das nachzumachen).
Syn.: auf dem schnellsten Wege; auf die Schnelle (ugs.); geschwind (veraltend, noch landsch.); Hals über Kopf (ugs.); im Flug; im Handumdrehen; im Nu (ugs.); in null Komma nichts (ugs.); kurzfristig; rasch; ruck, zuck (ugs.); Schlag auf Schlag; übereilt; überstürzt.
2. eine hohe Geschwindigkeit ermöglichend:
eine schnelle Straße, Strecke, Piste, Bahn; ein schnelles Schiff, Flugzeug; die Autos, Züge werden immer schneller.
3. so geartet, dass etwas ohne großen Zeitaufwand herzustellen, auszuführen, zu erwerben o. Ä. ist:
ein schneller Imbiss, Snack, Drink; schnelles Geld.
4. fähig, gewohnt, geeignet, bestimmte Tätigkeiten innerhalb kurzer Zeit zu verrichten:
eine freundliche und schnelle Bedienung; die Kassiererinnen in dem Supermarkt sind unglaublich schnell; die Handwerker waren nicht sehr schnell; der Computer könnte etwas schneller sein.
  2schnell [ʃnɛl] <Partikel> (ugs.):
3doch (3):
wie heißt sie [noch mal] schnell?

* * *

schnẹll 〈Adj.〉 Ggs langsam (I)
1. rasch, eilig, geschwind, flink
2. plötzlich, jäh
● eine \schnelle Bedienung; eine \schnelle Bewegung, Drehung, Wendung; noch ein \schneller Blick, und dann ...; \schneller/Schneller Brüter Brutreaktor mit überwiegend von schnellen Neutronen ausgelöster Spaltung; \schnelle Hilfe ist nötig; ein \schnelles Pferd; ich hörte \schnelle Schritte auf dem Flur; \schnelle Truppen 〈Sammelbez. für〉 alle motorisierten Truppen ● sich \schnell entscheiden, entschließen; das muss \schnellstens erledigt werden; (zu) \schnell fahren, gehen, lesen, sprechen, urteilen; ihr Puls ging \schnell; die Sache ging \schneller, als ich dachte; der Arzt war \schnell zu uns gekommen; \schnell laufen; mach \schnell! 〈umg.〉 beeile dich; die Nachricht verbreitete sich \schnell; wie \schnell die Zeit vergeht!allmählich \schneller werden das Tempo beschleunigen; \schnell entschlossen = schnellentschlossen; sie ist immer \schnell fertig mit allem sie arbeitet rasch, aber auch nachlässig; \schnell wachsend = schnellwachsend ● nicht so \schnell!; \schnell wie der Blitz, wie ein Gedanke, wie ein Pfeil, wie der Wind sehr schnell [<ahd. snel „kräftig, tapfer, behende“, seit dem 11. Jh. auch „rasch“; Herkunft ungeklärt]

* * *

schnẹll <Adj.> [mhd., ahd. snel = behände, kräftig, tapfer, rasch, wohl eigtl. = tatkräftig, H. u.]:
1.
a) (bes. in Bezug auf eine Fortbewegung) durch ein hohes Tempo gekennzeichnet; mit hoher, großer Geschwindigkeit; nicht langsam, sondern rasch:
ein -es Tempo;
eine -e Fahrt;
er hat einen -en Gang;
[zu] s. fahren;
er lief, so s. er konnte;
könntest du einen Schritt -er gehen?;
s. wachsende Pflanzen;
s. sprechen, schreiben, arbeiten;
(in Aufforderungen:) s. [s. ]!;
-er!;
nicht so s.!;
mach s.! (ugs.; beeile dich!);
b) (bes. in Bezug auf eine Tätigkeit, den Ab-, Verlauf von etw. o. Ä.) innerhalb kurzer Zeit [vor sich gehend], nur wenig Zeit in Anspruch nehmend; rasch:
eine -e Drehung, Bewegung;
-e Fortschritte;
einen -en Entschluss fassen;
eine -e Auffassung haben;
sich s. ausbreiten, verbreiten, verflüchtigen;
s. um sich greifen;
etw. s. schaffen;
alles ging rasend s.;
sich s. einleben, zurechtfinden, an etw. gewöhnen;
so s. wie/(seltener:) als möglich;
so s. macht ihr das keiner nach (es wird nicht leicht sein, ihr das nachzumachen);
wie heißt sie noch s. (ugs.; es liegt mir auf der Zunge, aber ich weiß es im Augenblick nicht mehr);
auf die Schnelle (ugs.; schnell, in kurzer Zeit: etw. auf die Schnelle erledigen).
2. hohe Fahrgeschwindigkeiten ermöglichend:
eine -e Straße, Strecke, Piste, Bahn;
ein -es Flugzeug, Schiff;
ein Auto s. machen.
3. (ugs.) ohne großen Zeitaufwand herzustellen, auszuführen, zu erwerben o. Ä.:
-es Geld.
4. (in Bezug auf eine Tätigkeit, die mit einer gewissen Geschwindigkeit, mit Schnelligkeit vonstattengeht) zügig, flott, rasch:
eine -e Bedienung;
er ist [nicht] sehr s. (flink) [bei der Arbeit];
du bist zu s. (nicht sorgfältig genug);
sie arbeitet s.;
die Sache ging s. über die Bühne;
es ging -er als erwartet;
das geht mir zu s. (ich komme nicht mit);
ich muss noch s. (kurz) etwas nachsehen.

* * *

schnẹll <Adj.> [mhd., ahd. snel = behände, kräftig, tapfer, rasch, wohl eigtl. = tatkräftig, H. u.]: 1. a) (bes. in Bezug auf eine Fortbewegung) durch ein hohes Tempo gekennzeichnet; mit hoher, großer Geschwindigkeit; nichtlangsam (1), sondern rasch: ein -es Tempo; eine -e Fahrt; er hat einen -en Gang; wir bekamen Rückenwind und wurden dadurch etwas -er; der Wagen auf der Vorfahrtsstraße war eindeutig zu s.; [zu] s. fahren; er lief, so s. er konnte; könntest du einen Schritt -er gehen?; s. wachsende Pflanzen; s. sprechen, schreiben, arbeiten; (in Aufforderungen:) s.[,s.]!; nicht so s.!; -er!; mach s.! (ugs.; beeile dich!); b) (bes. in Bezug auf eine Tätigkeit, den Ab-, Verlauf von etw. o. Ä.) innerhalb kurzer Zeit [vor sich gehend], nur wenig Zeit in Anspruch nehmend; rasch: eine -e Drehung, Bewegung; -e Fortschritte; eine -e Wendung nehmen; einen -en Entschluss fassen; ich bitte um möglichst -e Erledigung; eine -e Auffassung haben; sich s. ausbreiten, verbreiten, verflüchtigen; s. um sich greifen; etw. s. schaffen; die Ware war s. verkauft; sie waren überraschend s. fertig; alles ging rasend s.; sich s. einleben, zurechtfinden, an etw. gewöhnen; kannst du s. mal kommen; so s. wie/(seltener:) als möglich; so s. macht ihm das keiner nach (es wird nicht leicht sein, ihm das nachzumachen); wie heißt sie noch s. (ugs.; es liegt mir auf der Zunge, aber ich weiß es im Augenblick nicht mehr); *auf die Schnelle (ugs.; schnell, in kurzer Zeit): etw. auf die Schnelle erledigen; Der Käufer, der den besten Preis zahlt, lässt sich oft nicht auf die Schnelle finden (ADAC-Motorwelt 3, 1983, 33); er hat kein Geld, und woher kriegt er auf die Schnelle was? (Fallada, Jeder 18). 2. hohe Fahrgeschwindigkeiten ermöglichend: eine -e Straße, Strecke, Piste, Bahn; ein -es Auto, Flugzeug, Schiff; die Autos werden immer größer und -er; Voraussetzung ist ... die Beherrschung der -en Schi (Eidenschink, Eis 91); Als der Skandinavier sprang, hatten die Sonnenstrahlen den Schnee „schnell“ gemacht (Gast, Bretter 113). 3. (ugs.) ohne großen Zeitaufwand herzustellen, auszuführen, zu erwerben o. Ä.: -es Geld; -e Rezepte für kleine Imbisse (Petra 11, 1966, 94); Wer nicht auf die -e Mark, sondern auf langfristige Kurszuwächse setzt, sollte ein Engagement daher überlegen (Stern 2. 6. 99, 158). 4. (in Bezug auf eine Tätigkeit, die mit einer gewissen Geschwindigkeit, mit Schnelligkeit vonstatten geht) zügig, flott, rasch: -es Handeln ist erforderlich; eine -e Bedienung; sie ist [nicht] sehr s. (flink) [bei der Arbeit]; du bist zu s. (nicht sorgfältig genug); er arbeitet s.; die Sache ging s. über die Bühne; es ging -er als erwartet; das geht mir zu s. (ich komme nicht mit); ich muss noch s. (kurz) etwas nachsehen. ∙ 5. voreilig, vorschnell: Die -en Herrscher sind's, die kurz regieren (Schiller, Tell I, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnell — is a surname of German origin that means fast or quickly . It may refer to: *Claude Schnell (contemporary), heavy metal keyboardist *Edward Schnell (fl. mid 19th c.), German arms dealer in Japan; brother of Henry Schnell *Georg H. Schnell… …   Wikipedia

  • schnell — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umgehend • sofortig • prompt • pünktlich Bsp.: • Er gab eine schnelle Antwort. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schnell — Adj. (Grundstufe) von hoher Geschwindigkeit, nicht langsam Synonym: rasch Beispiel: Dieses Tempo war zu schnell für mich. Kollokationen: ein schneller Schritt zur Seite schnell mit dem Auto fahren schnell Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Mühe in… …   Extremes Deutsch

  • schnell — 1. Warum fährst du so schnell? 2. Bitte sagen Sie mir so schnell wie möglich Bescheid. 3. Ich bin gleich fertig, ich muss nur noch schnell telefonieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schnell — Adj std. (8. Jh.), mhd. snel, ahd. snel, as. snel behend Stammwort. Aus g. * snella Adj. behend, schnell , auch in anord. snjallr, ae. snel(l). Herkunft unklar. Abstraktum: Schnelligkeit; Verb: schnellen.    Ebenso nndl. snel, nschw. snäll, nisl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnell — »rasch, geschwind«: Der nhd. Gebrauch dieses altgerm. Adjektivs ist gegenüber dem der älteren Sprachzustände stark eingeschränkt (ebenso bedeutet niederl. snel heute nur noch »rasch, geschwind«). Mhd., ahd. snel dagegen bedeutete »behände;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnell [1] — Schnell (Forstw.), so v.w. windschief …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell [2] — Schnell, Karl, geb. um 1785 zu Burgdorf im schweizerischen Canton Bern, studirte die Rechte, trat am Schlusse der Mediationszeit, deren Grundsätzen er anhing, in politische Wirksamkeit, flüchtete sich, als sich 1815 gegen die neue… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell — Schnell, Hermann, geb. 13. Okt. 1860 zu Laasphe in Westfalen, gest. 5. April 1901 als Oberlehrer am Realgymnasium in Altona, verdient um das Turnwesen und besonders die Jugendspiele als Mitglied des Zentralausschusses für Volks und Jugendspiele,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schnell — I 1. fix, ↑rapid, ↑rasant, 2. ↑allegro, ↑celer, ↑celere, ↑con fuoco, ↑presto, ↑veloce, ↑vite …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schnell — Porté en Alsace Lorraine, désigne celui qui est rapide, audacieux, actif (éventuellement de façon ironique ?). Dérivés : Schneller, Schnellmann. A noter aussi le toponyme devenu nom de famille Schnellbach (le cours d eau rapide) et son dérivé… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”